Runter vom Sofa, rein in die Sportklamotten – und dann ab nach draußen! Über 40 Länder folgten auch in diesem Jahr der EU-Initiative #BeActive und boten kostenfreie Sportangebote für jedermann an. Der Grund? Die Europäer bewegen sich einfach viel zu wenig. An der „Europäischen Woche des Sports“ beteiligte sich am 28. September auch die Stadt Falkensee. Viele Vereine und Organisationen hatten sich speziell für diesen einen Tag ein abwechslungsreiches Sportangebot für die Anwohner ausgedacht.
Die Fäden liefen beim TSV Falkensee zusammen. Projektleiterin Isabell Thräne bereitete volle sechs Monate lang alles vor.
Der Startschuss für das lokale #BeActive fiel auf dem Campusplatz hinter der neuen Stadthalle. Auf der Bühne sagte der stellvertretende Bürgermeister Thomas Zylla: „2018 ist Falkensee zur sportlichsten Stadt Brandenburgs gekürt worden. Das wollen wir natürlich auch weiterhin leben. Eine Stadt ohne Bewegung ist nicht entwicklungsfähig.“
Übrigens: Die 5.000 Euro Prämie, die mit der 2018ener Kür zur „sportlichsten Stadt“ einherging, wurde für die Organisation des #BeActive-Events eingesetzt.
Vor der Bühne ging es gleich spannend weiter. Als Gast war Sandra Mikolaschek geladen worden. Die junge Sportlerin sitzt von frühester Kindheit an im Rollstuhl, hat sich von diesem Handicap aber nicht einschüchtern lassen: „Da, wo ich aufgewachsen bin, da gab es schon immer nur Fussball oder Tischtennis. Fußball im Rollstuhl, das ging ja nicht. Also bin ich mit fünf Jahren zum Tischtennis gekommen. Erst war das einfach nur ein Hobby, um mal rauszukommen. Dass ich einmal so weit komme, das hätte ich nicht gedacht.“
Sandra Mikolaschek ist Vize-Europameisterin im Rollstuhl-Tischtennis und mehrfache Deutsche Meisterin. Sie hat an Weltmeisterschaften und an den Paralympics in Rio teilgenommen. Sie forderte für einen Showkampf vor der Bühne den lokalen Tischtennisspieler René Wehland zu einem Match heraus. Wehland spielt für den SV Motor e.V. in der Landesliga.
Bei Wind und Schieflage der Tischtennisplatte lieferten sich beide ein spektakuläres Duell. René Wehland zeigte, dass er auch meterweit von der Platte entfernt den Ball noch sicher wieder zurückschmettern kann. Und Sandra Mikolaschek bewies Reaktionsschnelligkeit, indem sie die heransausenden Bälle sicher retournierte, ohne dabei den Rollstuhl viel bewegen zu müssen.
Das Match ging nach zwei spannenden Spielen unentschieden 1:1 aus. Die Punktestände 14:12 und 13:11 zeigen, dass sich beide auf Augenhöhe begegneten. René Wehland: „Ich bin ordentlich ins Schwitzen gekommen, sie hat wirklich etwas drauf. Man merkt auch, wie stark sie mental ist, sie gibt nicht auf.“
Auf die Besucher vor Ort wartete den ganzen Tag über ein abwechslungsreiches Programm auf der Bühne und auf dem Campusgelände. Das Tanzensemble Regenbogen präsentierte einen Tanz, die Falkenfighter zeigten historisches Fechten und der TSV ließ seine Einradfahrer in die Pedale treten. Alina Michalek lud beim Kangatraining zum Sport nach der Schwangerschaft ein. Auch die Judoschule Falkensee zeigte ein Programm. Und beim „Linedance der fröhlichen Ladies“ kam auch die ü60-Generation zum Einsatz.
Ein Highlight im Programm war sicherlich der Auftritt von Mattias Zachrisson von den Handball-„Füchsen“. Er erzählte in einem Interview aus dem Leben eines Sportlers – und gab anschließend viele Autogramme für die anwesenden Fans.
Rund um den Campusplatz herum waren zahlreiche Stände aufgebaut. Hier konnte man die Vereine besuchen, auf dem Smoothie-Bike Platz nehmen oder mit der Polizei den Handschellen-Weitwurf in einen Eimer trainieren. Sebastian Wießner vom active well hatte eine Klimmzug-Stange aufgestellt. Die Aufgabe hier: Wer kann sich wohl am längsten an der Stange halten? Wießner: „Die meisten sind überrascht, dass sich die Hände nach anderthalb Minuten ganz von selbst von der Stange lösen. Da habe ich schon die stärksten Bodybuilder nach einer Minute loslassen sehen. Nur trainierte Turner wie etwa ein Fabian Hambüchen haben hier eine Chance. Die können bestimmt den ganzen Tag an der Stange hängen.“
#BeActive sollte die frisch motivierten Sportler aber auch dazu bringen, die verschiedenen Sportstätten in der Gartenstadt kennenzulernen. Und so gab es 25 Aktionen an 16 „Activity Points“ im Ort. Ganz egal, ob Sportpark Rosenstraße, Vitalitätsoase, Aquafit-Schwimmhalle, Sportplatz an der Leistikowstraße oder der Rasenplatz an der Ringpromenade: Überall gab es etwas zu entdecken.
Ein gedruckter Flyer wies allen Neugierigen den Weg hin zu den sportiven Angeboten der Eintracht Falkensee, vom SV Falkensee Finkenkrug, vom Motor Falkensee oder vom TSV Falkensee. Wer wollte, konnte so beim Cheerleading mitmachen, dem Gesundheitssport huldigen, das Cross-Training ausprobieren, das Salto-ABC erlernen, das Torwandschießen meistern, den Soccercourt betreten, 4,5 Kilometer wandern gehen, sich bei der Sturzprävention engagieren, Rollhockey erkunden oder dem Gesundheitssport eine Chance geben.
Schade war, dass der andauernde Sturzregen einen Programmpunkt vom SVFF e.V. verhinderte. Auf dem Fußballplatz sollte nämlich Ex-Nationalspieler Jörg Heinrich ein Fußball-Training für Kinder anbieten.
Von zehn bis 17 Uhr wurde nach Kräften gesportelt, anschließend gab es auf dem Campusplatz eine große Abschlußparty für alle – „DJ Holle“ alias Holger Kohl legte auf der Bühne Musik zum Tanzen auf.
Am Ende einer neuen Veranstaltung steht stets ein Fazit. Die Idee, an einem Tag im Jahr ein kostenloses Sportpaket für alle Bürger zu schnüren, ist natürlich grandios. Endlich kann man sich informieren, was es alles an Sportangeboten gibt – und auch gleich mitmachen. So findet man „seine“ Sportart für die nächsten Jahre sicherlich ganz besonders schnell. Das schlechte Regenwetter hat beim Debut aber viele potenzielle Sportler doch auf der Coach verharren lassen. Birgit Faber vom TSV Falkensee: „Wir haben ein tolles Feedback bekommen. Wenn wir #BeActive weiter ausbauen, dann werden wir eine tolle bewegte Stadt. Bis dahin bestätigt sich wieder: Aller Anfang ist schwer.“ (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 164 (11/2019).
Der Beitrag #BeActive: Falkensee macht mit bei der Europäischen Woche des Sports! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.