Quantcast
Channel: Seite 1710 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4136

Unsere neue Polizeiwache in Falkensee

$
0
0

Da werden die Ganoven sicherlich fortan einen weiten Bogen um Falkensee herum schlagen: Die Gartenstadt hat ab sofort eine neue Polizeiwache – die Polizeiinspektion Havelland in der Finkenkruger Straße 73. Über zehn Millionen Euro wurden hier verbaut, damit 107 Beamte aus dem Polizeidienst im funktionalen Bau eine neue Heimat finden.

Vor Ort nutzen nun Streifenpolizisten der Wach- und Wechseldienste, Revierpolizisten, Kriminalbeamte, Hundeführer und sogar sechs Verkehrspolizisten die großzügig eingerichteten Büros in dem Gebäude mit zwei Etagen und sechs Innenhöfen – und vergessen hoffentlich ganz schnell die nicht eben vorbildlichen Arbeitsbedingungen, unter denen sie zuvor noch in der Kochstraße ihren Dienst versehen mussten. Unter der neuen Rufnummer 03322-2750 (Notrufe über die 110) ist die Polizei, die bereits eine Woche vor der offiziellen Eröffnung umgezogen ist, jederzeit zu erreichen.

Wie wichtig die Einrichtung der neuen Polizeiinspektion Havelland für die ganze Region ist, zeigte die zahlreich angereiste Politikprominenz, die am Nikolaustag der symbolischen Schlüsselübergabe beiwohnte – so auch Landrat Roger Lewandowski. Die Bürgermeister von Falkensee (Heiko Müller), Schönwalde-Glien (Bodo Oehme), Brieselang (Wilhelm Garn), Dallgow-Döberitz (Jürgen Hemberger) und Nauen (Detlef Fleischmann und Manuel Meger) waren ebenfalls mit vor Ort. Aber auch Barbara Richstein (Abgeordnete im Landtag Brandenburg), Uwe Feiler (Bundestagsabgeordneter für den Nordwesten Brandenburgs) und Ursula Nonnemacher (Abgeordnete im Landtag von Brandenburg) nahmen gern an der Führung durch das neue Gebäude teil. Das ließen sich auch Falkensees Dezernenten Thomas Zylla und Luise Herbst nicht entgehen. Auch Daniel Brose, Chef der Falkenseer Feuerwehr und selbst im Umzug in eine neue Wache begriffen, schaute bei den Kollegen vorbei.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Finanzminister Christian Görke (Linke), Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) und Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke übergaben in einer förmlichen Zeremonie – und begleitet von kurzweiligen Reden – den Schlüssel für das neue Gebäude letztlich an den Hausherren Lutz Gündel, der die Polizeiinspektion vor Ort leitet.

Dietmar Woidke: „Der alte Polizeistandort in der Baracke in der Kochstraße hat ein schlechtes Bild der Polizei nach außen vermittelt. Wir haben nun die Polizeiarbeit immobilientechnisch auf neue Füße gestellt. Wir wollen den Begriff ‚Die Polizei, dein Freund und Helfer‘ wieder mit neuem Leben erfüllen. Dabei geht es uns nicht nur um eine schöne Immobilie. Die Polizei ist 365 Tage für uns da, die Kollegen verdienen unseren Respekt. Wir werden die Anzahl der Polizisten an die Bedürfnisse des Landes anpassen und planen viele Neueinstellungen.“

Finanzminster Christian Görke unterstrich diese Aussage: „Bis zum Jahr 2020 planen wir, 180 Millionen Euro in unsere Polizei zu investieren.“

Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke nutzte die Gelegenheit, um einen echten Erfolg der Polizei gegen die Einbruchskriminalität vor Ort zu verkünden: „Der Rückgang der Anzahl der Einbrüche im Berliner Speckgürtel liegt zurzeit im zweistelligen Prozentbereich. Wir haben einige Banden festsetzen können.“ Die Statistik zeigt: Das Gebiet der Polizeiinspektion Havelland deckt eine Fläche von 1.700 Quadratkilometern ab, das betrifft über 150.000 Einwohner. Die Inspektion gliedert sich in die drei Polizeireviere Falkensee, Nauen und Rathenow. Im letzten Jahr haben die Beamten 17.000 Einsätze absolviert – pro Tag galt es, im Schnitt 39 Straftaten und elf Verkehrsunfälle aufzunehmen.

Ein symbolischer Schlüssel wurde am 6. Dezember auch an Rainer Grieger überreicht. Er ist Präsident der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg mit Sitz in Oranienburg. Denn das neue Polizei-Gebäude in der Finkenkruger Straße 73 wird auch ein Ausbildungszentrum für die Polizei-Fachhochschule sein.

Zum so genannten Weiterbildungszentrum Nord gehört eine moderne Raumschießanlage (25 Meter lang, 4,50 Meter breit) mit einer Bildwandanlage, einem Videoprojektionssystem, einer automatischen Aufzeichnung des Schützen sowie der Möglichkeit, die Schützen mit Tönen und Lichteffekten abzulenken. Eine Wärmetreffererkennung erlaubt es, sogar Treffer mit der neuen Maschinenpistole MP7 sicher und punktgenau zu deuten.

Lutz Gündel: „Alle Polizisten, die eine Waffe tragen, müssen einmal im Quartal zum Schießtraining, um im Schnitt etwa 40 bis 50 Schuss abzufeuern. Einmal im Jahr findet außerdem eine Kontrollprüfung statt, die man bestehen muss. Da haben wir nun natürlich richtig kurze Wege.“

Rainer Grieger: „Wir haben mit dem Terrorismus eine ganz neue Situation. Mit Terroristen kann man nicht verhandeln, hier erfordert es der Schutz der Bevölkerung, dass die Polizisten mit der MP7 umgehen können. Übungen mit Farbmunition sind bei uns inzwischen Standard und wichtig für die psychologische Vorbereitung auf den Ernstfall. Unsere Polizisten müssen erfahren, wie es in Hochstressphasen ist, getroffen zu werden.“

Nach dem geführten Rundgang durch das Gebäude, bei dem es auch möglich war, die Zellen und die Vernehmungsräume in Augenschein zu nehmen, fand die Veranstaltung bei Würstchen vom Grill ihr Ende. Alle waren sich einig: Die neue Polizeiinspektion Havelland hat einen funktional-modernen Bau erhalten, der endlich die Größe und Ausstattung hat, um eine gute Polizeiarbeit zu erlauben. (Fotos / Text: CS)

Der Beitrag Unsere neue Polizeiwache in Falkensee erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4136