Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Osterbäume zieren Brieselang (5. April 2023)
Es ist wieder so weit: Osterbäume zieren erneut die Gemeinde Brieselang. Am Montag, 05.04.2023, wurde durch tatkräftige Unterstützung der Kita Birkenwichtel, der Kita Grashüpfer, der Kita Zwergenburg, des Hortes Robinson und Senior:innen der Johanniter-Wohngemeinschaft der Osterbaum am Marktplatz geschmückt. Aber auch der Bürgermeister Ralf Heimann legte Hand an und dekorierte den Baum.
Für die fleißigen Helfenden gab es allerhand Süßigkeiten als Belohnung für die große Hilfe. „Ich wünsche allen Brieselangern und Brieselangerinnen frohe und ruhige Ostertage“, sagte Ralf Heimann zum Abschluss.
Auch auf der Bahnhofsseite Nord und in Bredow wurden feierlich zwei Bäume für die Osterfesttage aufgestellt. Für die Verzierung des Osterbaumes in Bredow sorgten die Kinder der Kita Bredower Landmäuse. (Info: Gemeinde Brieselang)
Brieselang: Startschuss für die Kita „Fuchsbau“ (5. April 2023)
Nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung am Mittwoch, dem 29.03.2023, konnte Bürgermeister Ralf Heimann dem 1. Vorsitzenden des Vereins ZukunftsChancen Brieselang e.V., Mike Jerichow, die verbindliche Erklärung zur Übernahme der nach dem Kitagesetz zu erstattenden Kosten übergeben. Notwendig war diese Erklärung, um den privaten Investoren bereits Planungssicherheit vor Baubeginn zu geben, da die Kita „Fuchsbau“ ein privates Investorenprojekt ist und somit nicht im Eigentum der Gemeinde stehen wird. Träger der Einrichtung wird der Verein ZukunftsChancen Brieselang e.V. sein.
Durch dieses Projekt werden der Gemeinde nach Fertigstellung weitere 65 Kita-Plätze zur Verfügung stehen. Da der Bedarf an Kita-Plätzen auch künftig steigen wird, entsteht mit der Realisierung dieses privat initiierten Projekts ein zusätzliches, zeitnahes Angebot, das geeignet ist, die prekäre Situation rund um die Versorgung mit Kita-Plätzen in Brieselang zu entlasten. Unabhängig davon wird die Gemeinde auch ihre eigenen Planungen zum Bau einer weiteren Kita weiter vorantreiben. Damit verbunden ist die Hoffnung, zukünftig dem steigenden Bedarf auch perspektivisch gerecht zu werden. (Info: Gemeinde Brieselang)
Brieselang: Gründung eines Planungsbeirates für den Gesamtschulneubau (5. April 2023)
Die Planung kann starten: Durch den Beschluss der Gemeindevertretung am 29.03.2023 über die Vergabe der Architektenleistung, konnte und ein bedeutsamer Meilenstein in Richtung Gesamtschulneubau gelegt werden. Nun wird der Bürgermeister im nächst stattfindenden Gemeindeentwicklungsausschuss abermals einen wichtigen Schritt wagen und eine Beschlussvorlage zur Gründung eines Planungsbeirates einbringen, um alle essenziellen Bürgergruppen für die Gesamtschule in die Planung miteinzubinden.
Somit soll dem ingenieurtechnischen Planungsteam zur besseren Transparenz des Planungsprozesses und zur Integration der besonderen Belange der Gesamtschule, der Anlieger und des Vereins Grün-Weiß Brieselang ein beratender Beirat zur Seite gestellt werden.
Dem Beirat würden der Bürgermeister, drei Mitglieder der Gemeindevertretung, ein Mitglied des Landkreises, drei Mitglieder der Gesamtschule (Schule, Lehrer, Schüler), ein Mitglied der Schulverwaltung der Gemeinde, zwei Mitglieder der Bauverwaltung sowie je ein Vertreter des Architekturbüros, der Anwohner und des Vereins Grün-Weiß Brieselang angehören. Die Vertreter würden demnach durch die jeweiligen Organisationen benannt; der Vertreter der Anwohner würde durch den Bürgermeister vorgeschlagen und durch die Gemeindevertretung bestätigt.
Ob diese durch den Bürgermeister eingebrachte Beschlussvorlage unverändert beschlossen wird, können Interessierte am 10.05.2023 in der Sitzung des Gemeindeentwicklungsausschusses verfolgen (Beschlussfassung demnach ggf. am 31.05.2023 in der Gemeindevertretersitzung). (Info: Gemeinde Brieselang)
Brieselang – Karl-Marx-Straße: Feierliche Eröffnung des 4. Bauabschnittes (5. April 2023)
Am Donnerstag, 30.03.2023, wurde feierlich der 4. Bauabschnitt der Karl-Marx-Straße eröffnet. „Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Man kann gut darauf gehen – doch es wachsen keine Blumen darauf“ (Vincent van Gogh): Mit diesen Worten weihte Bürgermeister Ralf Heimann die Straße feierlich ein. „Für die Blumen werden die schönen Gärten an der Straße verantwortlich sein.“, sagte er zu den Anwesenden.
Nach knapp 5 Monaten Bauzeit konnte die Straße nun festlich eröffnet werden. Neben Gemeindevertretern und Mitarbeiter*innen der Verwaltung, waren auch zahlreiche Anwohner*innen bei der Eröffnung anwesend, welche sehr dankbar für die neue Straße sind. Neben der Verpflegung mit frischer Bratwurst und Sekt konnten auch gewinnbringende Gespräche mit dem Bürgermeister geführt werden. In diesen wurden beispielweise Fragen zum 3. Bauabschnitt (Heideweg bis Thälmannstraße) geklärt. Dieser wird voraussichtlich nach Ostern starten.
Neben Danksagungen durch den Bürgermeister an alle Mitarbeiter*innen und auch der ausführenden Baufirma AS+BE und dem Planungsbüro Ingenieurgesellschaft Nordwest betonte er nochmals: „Bitte schätzen Sie den Wert dieser neuen Straße und fahren Sie auf ihr im vorgeschriebenen angemessenen Tempo, sodass wir hier hoffentlich keine Unfälle verzeichnen müssen“. (Info: Gemeinde Brieselang)
Das Bistro im Kulturhaus ‚Spandau sucht eine neue Bewirtschaftung (4. April 2023)
Das Bezirksamt Spandau von Berlin will die Gastronomie im Kulturhaus Spandau neu vergeben.
Dafür wird ein Betreiber gesucht, der an den Veranstaltungstagen (Montag-Sonntag) im Kulturhaus Spandau den Besuchern die Möglichkeit gibt, Getränke und Speisen zu erwerben. Außerdem soll wochentags ein preiswerter Mittagstisch angeboten werden.
Das Kulturhaus Spandau führt ganzjährig verschiedenste Kultur-Veranstaltungen durch: im Theatersaal mit 140 Plätzen, sowie in der Galerie Kulturhaus im EG (bis 80 Plätze) und auf der Studiobühne im 5 OG (bis 70 Plätze). Zusätzlich finden täglich Kurse im Ballettraum und auf der Studiobühne statt.
Im Haus befindet sich ebenfalls ein Kinobetrieb, der zu Veranstaltungen berechtigt ist, Getränke und Snacks anzubieten.
Das Ziel ist es einen Betreiber zu finden, mit einem langfristigen, attraktiven Nutzungskonzept für die Bewirtschaftung. Daher werden in der Bewerbung verlässliche Angaben zur Realisierung des Betriebes erwartet. Alle Details zur Ausschreibung, sowie Pläne zu den Räumlichkeiten im Kulturhaus finden Sie auf der Website des Kulturhauses unter dem Menüpunkt Aktuelles – https://kulturhaus-spandau.de/aktuelles/
oder auf der offiziellen Bezirksamtsseite auf www.berlin.de:
https://www.berlin.de/ba-spandau/politi….
Interessenten werden gebeten, ihre Interessensbekundung bis zum 30.04.2023 an folgende Anschrift zu senden:
Bezirksamt Spandau von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur – Kulturhaus
Mauerstraße 6
13597 Berlin (Info: Kulturhaus Spandau)
Verlängerung der Vollsperrung auf der L 201 von Falkensee in Richtung Brieselang (4. April 2023)
Wie der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg mitteilte, bleibt die Vollsperrung bis Donnerstag, 6. April bestehen. Der Anlieger- und der Öffentliche Personennahverkehr ist von den Einschränkungen nicht betroffen und auch für den Rettungsdienst ist die L 201 befahrbar. Der Verkehr wird bis Donnerstag, 6. April über das GVZ Wustermark auf die B5 geleitet und umgekehrt. Über Ostern kann die Strecke ohne Sperrungen befahren werden. Die Bauarbeiten selbst werden ab Dienstag, 11. April unter halbseitiger Sperrung wiederaufgenommen. Der Verkehr wird dann mit einer Ampelregelung vorbeigeleitet. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Sprechzeit der Meldebehörde entfällt am Ostersamstag (4. April 2023)
Die Sprechzeit der Meldebehörde im Bürgeramt der Stadt Falkensee in der Poststraße 31 entfällt am Ostersamstag, 8. April 2023. Persönliche sowie telefonische Beratungen sind an diesem Tag leider nicht möglich. Anfragen können während dieser Zeit weiterhin per E-Mail an meldebehoerde@falkensee.de gerichtet werden. Die regulären Sprechzeiten der Meldebehörde sind montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 18 Uhr, mittwochs und freitags von 9 bis 13 Uhr sowie jeden 2. Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Markierung von Schutzstreifen in der Hansastraße (4. April 2023)
Im Rahmen der Umsetzung der beschlossenen Maßnahme aus dem Radverkehrskonzept (RVK) wird seit Anfang der Woche die Markierung von beidseitigen Schutzstreifen in der Hansastraße umgesetzt. Die Markierung der Schutzstreifen erfolgt zwischen Ringpromenade und Falkenkorso. Der Knotenpunkt im Bereich Sonnenstraße wird nicht markiert. Hier läuft die Maßnahme zum Bau eines neuen Kreisverkehres. Es handelt sich um die Umsetzung der RVK-Maßnahme Nummer Z111. Der tatsächliche Ausführungszeitraum ist witterungsabhängig. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Engagierte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht (4. April 2023)
Weiterhin sucht die Stadtverwaltung für die Wahl zur hauptamtlichen Bürgermeisterin bzw. zum hauptamtlichen Bürgermeister der Stadt Falkensee am 11. Juni 2023 (Hauptwahl) und 2. Juli 2023 (etwa notwendig werdende Stichwahl) Wahlhelferinnen und –helfer für die Besetzung der Wahllokale und Briefwahllokale in der Gartenstadt. Mitmachen kann, wer in Falkensee wahlberechtigt ist. Den Helferinnen und Helfern winkt ein Erfrischungsgeld und darüber hinaus eine besondere Falkenseer Motivtasse als Dankeschön. Sollte Interesse an der Mitarbeit in einem der vielen Falkenseer Wahllokale bestehen, einfach das Online-Formular ausfüllen oder sich im Fachbereich Wahlen der Stadt Falkensee unter der Rufnummer 03322 281237 oder per E-Mail an wahlen@falkensee.de melden. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Open-Air-Ausstellung „Gestern und heute“ (4. April 2023)
Entlang der Bahnhofstraße können sich Spaziergängerinnen und Spaziergänger nun ein Bild vom Falkensee der vergangenen 100 Jahre machen. Die Open-Air-Ausstellung „Gestern und heute“ lädt zum Perspektivwechsel ein: Von der Bahnhofstraße/Ecke Freimuthstraße bis zum Kreisverkehr zeigen 14 Tafeln als „Fenster“ die Ansichten der Vergangenheit und bieten parallel den Blick ins Heute. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Museum und Galerie Falkensee und dem Bauamt der Stadt Falkensee entstanden. Die Umsetzung erfolgte über den Grafiker Peter Schultz. Voraussichtlich bis Ende Oktober wird die Ausstellung zunächst zu entdecken sein. (Info: Stadt Falkensee)
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Februar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Januar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.
Titelfoto: Unser Havelland
Der Beitrag Kurze Nachrichten aus dem Havelland – April 2023 (wird ständig ergänzt) erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).